Weitere Folgen der Gewalt
Ich habe euch in einem meiner vorigen Artikel schon näheres zum Thema häusliche Gewalt mitgeteilt.
Wie intensiv die Folgen von Gewalt jedoch sein können, möchte ich hier erneut aufgreifen und vertiefen:
​
Wenn jemand dir gegenüber Gewalt verübt, verletzt er dich. Er kommt dir nah, berührt dich. Meist nur kurz und heftig, aber es ist ein Eindringen in deine Privatsphäre. Dir wird signalisiert, dass man deine Intimität nicht respektiert und das erniedrigt.
​
Die Folgen sind schwerwiegend. Neben körperlichen Auswirkungen, wie blauen Flecken oder sogar Knochenbrüchen, sind psychische Reaktionen (Depressionen oder Angstzustände) möglich. Opfer von Gewalt werden häufig selbst zu Tätern oder verlieren sich gänzlich in der Opferrolle.
​
Meistens kommt es zu Gewalt in Beziehungen; entweder zwischen Partnern oder auch in Familien. Wenn junge Menschen nun also falsche Verbindungen knüpfen und Gewalt offensichtlich Teil einer funktionierenden Beziehung ist, wie sollen sie sich dann an Partner wenden, die ihnen gewaltlos Liebe vermitteln?
Manche werden jetzt die Stirn runzeln, wenn ich sage, dass ich in meiner jetzigen Beziehung anfangs total unruhig wurde, wenn nichts dergleichen geschah. Aber ich war es nicht gewohnt, dass nichts passierte.
Schläge in einer Beziehung (dabei ist es unerheblich in was für einer Beziehung, und auch total egal, ob es Mann oder Frau ist) sind kein Kavaliersdelikt!
Vertraut euch irgendwem an. Es muss nicht immer die Polizei sein. Aber Gewalttäter sind meistens Wiederholungstäter.
Wenn ich damals zurückdenke, werde ich bis heute noch sehr unruhig. Auch Jahre später bin ich schreckhaft und ängstlich.
Was ich genau erlebt habe, könnt ihr hier nachlesen.
​
​
​
